Am 1. Februar 2014 wird in Rottweil ab 11.30 Uhr ein weiteres Treffen des Arbeitskomitees stattfinden. Dabei werden die Entwicklungen und der aktuelle Stand der LAK-BaWü Thema sein. Die Planung einer Veranstaltung „2 Jahre LAK-BW“ steht ebenfalls auf der Agenda. Weiterhin soll die Charta der LAK-BW diskutiert werden. In Planung steht auch der Sozialpolitische Ratschlag 2014 der im Juni 2014 stattfinden soll. Alle sind herzlich eingeladen.
Offener Brief an das Innenministerium von Baden-Württemberg
Ausreise- und Winterabschiebestopp unzureichend
Unterschreibt bis zum 6. Januar 2014 den offenen Brief
Offener Brief an das baden-württembergische Innenministerium.
Das regionale Bündnis gegen Abschiebungen Baden-Württemberg kritisiert der von der baden-württembergischen Landesregierung beschlossene Ausreise- und Abschiebungsstopp als unzureichend. Um unseren Protest gegen den Beschluss zum Ausdruck zu bringen, wurde ein Offener Brief an das Innenministerium von Baden-Württemberg formuliert. Bis zum 6. Januar 2014 können alle, ob Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationen, den Offenen Brief unterschreiben. Die Protestunterschrift bitte an info@stop-deportation.de schicken.
Die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg LAK-BW unterstützt diesen Brief. Weiterlesen
Armut auf Rekordhoch
Der Paritätische Wohlfahrtsverband warnt anlässlich der Veröffentlichung seines Armutsberichts 2013 vor steigender Armut, der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich und der sozialer Verödung ganzer Regionen. Mehr dazu in verschiedenen Presseveröffentlichungen.
„Deutschland war noch nie so gespalten“ (NDR 19.12.13)
Armut auf Rekordhoch: Paritätischer und Nationale Armutskonferenz warnen vor sozialer Verödung ganzer Regionen (finanzen.net 19.12.13)
Armutsbericht: Jeder fünfte Berliner betroffen (Berliner Zeitung 20.12.13)
Armut auf Rekordhoch: (na Presseporal 19.12.13)
Treffen LAK BW am 7. Dezember 13
Das Treffen des Arbeitskomitees LAK BW findet statt:
Samstag, den 07.12.2013 Beginn: 11:30 Uhr Ende: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
IG Metall Offenburg
Rammersweiererstr. 100
77654 Offenburg (großer Saal)
Vereinbarung einer gemeinsamen Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg (LAK-BW)
Die am 10.03.2012 in Offenburg gegründete Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg LAK und die Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg sowie der Deutsche Gewerkschaftsbund Baden-Württemberg DGB vereinbaren eine gemeinsame Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg. Sie ist eine Arbeitsgemeinschaft der genannten Netzwerke mit dem Ziel ein Forum zum Austausch, Dialog und zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Baden-Württemberg zu schaffen. Die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg besteht organisatorisch aus zwei Netzwerken unter einem gemeinsamen Dach. Mehr Informationen!
Erklärung der Landesarmutskonferenz Baden- Württemberg
In Karlsruhe erfolgte am 29. 11. 2013 der Start der gemeinsamen
LandesArmutsKonferenz Baden-Württemberg (LAK-BW)
Wir schaffen ein Forum zum Austausch, Dialog und zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung in Baden-Württemberg. Das Netzwerk der Basisorganisationen (NW I) und das Netzwerk der Verbände (NW II) haben am heutigen Tag eine Kooperationsvereinbarung beschlossen. Zwölf Delegierte, aus den beiden beteiligten Netzwerken je sechs, bilden die Landesarmutskonferenz. Die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg hat zwei Sprecher, sie vertreten die LAK-BW. Mehr Informationen!
Gründung der Landes-Armut-Konferenz Baden-Württemberg am 29. November 2013
Zusammenschluss soll für mehr Druck sorgen
Am Freitag den 29. November 2013 ist der Start der gemeinsamen Landes-Armuts-Konferenz Baden-Württemberg. Die am 10. März 2012 von Betroffenen-Organisationen in Offenburg gegründete Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg LAK-BW, die LIGA der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg und der DGB Landesbezirk Baden-Württemberg, schließen sich zur Gemeinsamen Landesarmutskonferenz am 29. November 2013 in Karlsruhe zusammen.
Weitere Informationen werden veröffentlicht. Hier zunächst ein Diskussionspapier: „Landespolitische Forderungen der Landesarmutskonferenz LAK – Baden-Württemberg“
Armut und Behinderung
Das Leben mit einen Regelsatz von Hartz 4 empfinde ich menschenunwürdig
Aus der Sicht einer Frau die mit einer Behinderung lebt, alleinerziehend war (die Kinder sind nun erwachsen) – und die selber eine – zum Glück – kurze Zeit von Hartz 4 mit ihren Kindern leben musste.
Das Leben mit einen Regelsatz von Hartz 4 empfinde ich menschenunwürdig – es verhindert die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, ist mit Scham verbunden und lässt einen Menschen schnell in einen Teufelskreis kommen – von Armut und Krankheit, lässt einen mut- und antriebslos werden, wenn der Mensch gleichzeitig aus menschlichen Weiterlesen
Thesen zur Landesarmutskonferenz Baden Württemberg o1.o3.2013 – Rückblick
Die LAK-BW wurde am 10.03.2012 in Offenburg von rund 120 anwesenden Personen im Alevitischen Kulturzentrum gegründet.
Der wesentliche Impuls ist sicherlich aus der europäischen Karawane 2010 gegen Armut und Ausgrenzung hervorgegangen. Wie dem Heft zur Karawane zu entnehmen ist, existierte die Idee zu diesem Zeitpunkt bereits. Die später verabschieden 10 Forderungen der Karawane sind Resümee der Karawane.
Charta der Landesarmutskonferenz Baden-Württembergs
60 Jahre Baden-Württemberg – Für eine Politik gegen Armut und Ausgrenzung
Landesarmutskonferenz Baden -Württemberg LAK-BW 30. Juni 2012 – Entwurf –
Die LAK Baden Württemberg wurde am 10.03.2012 in Offenburg gegründet. Sie ist eine Gründung von Basisinitiativen, Professionellen der Sozialen Arbeit, kulturellen und politischen Initiativen und Vereinigungen aus dem Umfeld von Nichtregierungs-organisationen (Gewerkschaften, Kirchen, attac, occupy etc), und Vertretern der Sozialen Arbeit wie Sozialwissenschaften. Gemeinsam ist allen der Kampf gegen die Armut, die Weiterlesen