Aus aktuellem Anlass hier noch einmal unser lak-Film 2020 mit Interviews von Marvin, Simon, Iva und Uwe – gedreht von Uwe Kassai an der Paulinenbrücke in Stuttgart .
Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung der LAK BW e.V. am 27.02.21
Der Vorstand der LAK BW e.V. lädt am Samstag, den 27.02.21 von 17:00 – 19:00 Uhr zu einer außerordentliche
Sitzung ein. ( s. im Anhang die Einladung)
Wir würden uns freuen, wenn ihr am Samstag an dieser wichtigen Sitzung möglichst zahlreich teil nimmt.

Zum Terroranschlag in Hanau – überall und immer Rassismus entgegentreten!
Am 19.02.2020 war der Anschlag von Hanau. Von einem rechten Terroristen wurden
Gökhan Gültekin,
Sedat Gürbüz,
Said Nesar Hashemi,
Mercedes Kierpacz,
Hamza Kurtović,
Vili Viorel Păun,
Fatih Saraçoğlu,
Ferhat Unvar und
Kaloyan Velkov
aus rassistischen Motiven ermordet.
Der Anschlag von Hanau ist kein Einzelfall. Er fügt sich ein in eine lange Reihe von rassistischen und antisemitischen Gewalttaten. Seit 1990 sind mindestens 213 Menschen Opfer dieses rechten Terrors geworden. Weiterlesen
Gemeinsame Erklärung „Wohnungspolitik ist zentrale Aufgabe der Landespolitik“
Für eine am Gemeinwohl orientierte Wohnungspolitik in Baden-Württemberg
Die Wohnungssituation in Baden-Württemberg spitzt sich zu. Immer mehr Haushalte können kein angemessenes und bezahlbares Wohnungsangebot finden. Die Neubauleistung hält mildern ständig wachsenden Wohnungsbedarf nicht Schritt. Die auf Grund der Empfehlungen der Wohnraum-Allianz verbesserten Landeswohnbauförderprogramme leicht steigenden Baufertigstellungszahlen rechtfertigen nicht, von einer Trendwende zu sprechen.
Download als pdf: Wohnungspolitik ist zentrale Aufgabe der Landespolitik Weiterlesen
Anmerkungen der Landesarmutskonferenz-BW zur gemeinsamen Erklärung „Wohnungspolitik ist zentrale Aufgabe der Landespolitik“
„Corona heisst soziale Ausgrenzung“
3 interviews mit Substituierten zu ihren Erfahrungen mit den Corona-Umständen
Entstanden im Januar 2021 am Treff der „Szene“ unter der Paulinenbrücke in Stuttgart
Fragen: Roland Saurer
Kamera und Schnitt: Uwe Kassai
Update Nº12 – Sozialpolitische Interviews im DLF – Aufruf für mehr Unterstützung armer Menschen – Versammlungsgesetz in NRW unter Beschuss – ‚Zusammen!‘ by Prinzessin & Rebell –
Zwei Interviews zur derzeitigen sozialen Situation im Lockdown, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten – hier zum nachhören und nachlesen:
Zum einen der CDU Sozialpolitiker Peter Weiß (MdB-Abgeordneter für den Wahlkreis Emmendingen-Lahr); im Deutschlandfunk sagte er: „Einfach über den Daumen gepeilt kann man nicht die Regelsätze erhöhen.“ Das Sozialsystem in Deutschland funktioniere gut. Direkter Kommentar der LAK-BW zu diesen Phrasen in einer mail an Herrn Weiß: „(…) Was Sie vertreten ist keinesfalls das Interesse der Menschen. Ein guter Grund, nicht CDU zu wählen.“ Hier das Interview: https://www.deutschlandfunk.de/hartz-iv-und-corona-zusatzkosten-einfach-ueber-den-daumen.694.de.html?dram:article_id=491412
Auf der anderen Seite der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge. Er vertritt, ebenfalls im DLF, die Ansicht, „Die Armen fertigt man ab – den Unternehmen hilft man kontinuierlich“ und fordert, über eine sozialgerechtere Steuerpolitik die Umverteilung des Reichtums von oben nach unten zu bewirken. Hier geht’s zum Interview: https://www.deutschlandfunk.de/corona-und-soziale-ungleichheit-notwendig-waere-eine.694.de.html?dram:article_id=491508 Weiterlesen
Charta der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg zur Landtagswahl 2021
FÜR EIN SOZIAL NACHHALTIGES BADEN-WÜRTTEMBERG
Charta der Netzwerke I und II
der Landesarmutskonferenz BW
zur Landtagswahl 2021
PARTIZIPATIONSSTRUKTUREN UND POLITISCHE BETEILIGUNGVON MENSCHEN IN ARMUTSLAGEN
Die beiden Netzwerke der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg arbeiten seit 2015 aktiv an der Entwicklung und Stärkung der Partizipationsstrukturen für Menschen in Armuts-
lagen. Nachdem das Land diese Bemühungen in den letzten Jahren mit einer Projektförderung unterstützt hat, ist es nun notwendig, diese Förderung von Seiten des Landes zu verstetigen und dadurch die bereits entstandenen Strukturen z
sichern.
9 Thesen zum landespolitischen Gespräch am 23.10.20 mit den Landtagsfraktionen in Stuttgart
VertreterInnen der Landesarmutskonferenz, der freien Wohlfahrtspflege und der Volkshochschule Ba-Wü, sowie der Landtagsfraktionen trafen sich am 23.10.20 zum Abschluss der Aktionswoche Baden-Württemberg im Stuttgarter Landtag zum landespolitischen Gespräch
Die neun Thesen der lak-bw e.V. hierzu zum nachlesen:
Pierre Bourdieu: „Prekarität ist überall!“
Grenoble, 1997
- 1. Die Covid 19 Pandemie hat Gewinner – weltweit – nämlich die Konzerne
der globalen Digitalisierung, die Produzenten der Technolgie der vielen
Computer und smartphones, dem Ausbau der Technologie von
Breitbandkabeln und W-lan-Systemen. Des weiteren gehören zu den
Gewinnern die Konzerne der Pharmaindustrie. - 2. Die Covid-19 Pandemie hat viele Verlierer: Weiterlesen
Landespressekonferenz Baden-Württemberg: Beitrag der LAK-BW e.V.
Zur Eröffnung der Aktionswoche Baden-Württemberg ‚Arme Kinder – arme Gesellschaaft‘ kam es am 16.10.20 zu einer themenbezogenen Landespressekonferenz im Haus des Landtags, Stuttgart.

Image by Gerd Altmann from Pixabay
Hier der Beitrag der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg e.V. (Netzwerk I) zum nachlesen.
Meine Damen und Herren, liebe Aktive und Freunde!
Sie haben nun den Beitrag von Frau Jeziorski gehört. Sie spricht die Lebenslage von Kindern im Bereich Bildung/Schule/ Wohnen an.
Indirekt auch die soziale und materielle Situation einer offenkundigen Ungleichheit und Benachteiligung von Kindern aus Armutshaushalten, zumindest prekären Haushalten. Weiterlesen