DES DEVOIRS pour les PERSONNES en SITUATION de PRECARITE, et RIEN pour les VAGABONDS et les MENDIANTS

En Allemagne, du temps où régnait un certain « Adolf » et des milliers et des milliers de personnes atteints d’une maladie la peste brune, il était interdit de donner son superflu à celles et ceux qui tendaient la main !!!

Certes aujourd’hui ça va mieux, il y a ce qu’on appelle les œuvres charitables. En France, il y a des aides sociales et surtout une constitution qui s’appuie sur la Déclaration des Droits de l’Homme. Mais en y regardant de plus près on se rend compte que la situation n’est pas brillante.

Non …. Rien de rien (ou presque), Non !!!

Weiterlesen

Mulhouse: Treffen der Menschenrechtsbüros links und rechts des Rheins

Am vergangenen Samstag, den 27.11.2022 trafen sich die beiden Menschenrechtsbüro des Weltbürgerhauses Mulhouse und der Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg. Sie erörterten ihre Konzepte miteinander. Mulhouse hat mit dem französischen Büro den Ansatz durch persönliche Beratung und Hilfe zu wirken, die deutsche Seite hat mit ihrem Menschen-rechtsbüro das Ziel, strukturell die Menscherechtsfrage im Bündnis und Netzwerken anzugehen. In 2023 will man mehrere Aktionen miteinander in beiden Ländern durchführen. Unter anderem eine gemeinsame Schreib- und Literaturwerkstatt. Das soll Anfang Februar 2023 weiter beraten werden.

R.S.

Anmerkungen zum Wochenende in Mulhouse, 20 Jahre MCM, 11.06.2022

Das Treffen begann mit einer Videozuschaltung von Mr. Federman, Sozialpsychologe aus Strassbourg, der Ausführungen machte, die wir von Beginn an nicht gehört haben. Und mittendrin einzusteigen, so war das auf Französisch unmöglich zu folgen. Man müsste Claude Pourcher fragen, was er eingebracht hat. Warum er nicht cda sein konnte oder wollte. Er hat im wesentlichen dazu gesprochen, dass DEDE seine künstlerische Wirkung gehabt hat und er auch seine Familie für die Unterstützung von Dede danken wollte, so Claude am 16.06.22.

Von rund 80 Gästen aus unterschiedlichen Lagern der Gesellschaft von Mulhouse ist auszugehen. Da waren Leute, die dem Lager des Karikaturisten Dede zuzurechnen sind, da waren bürgerliche Menschen aus der französischen Linken, aus der Umweltbewegung, aus der Ökologie, weniger aus dem Lager der Gewerkschaften und Akteure vom Arbeitslosenlager auch nicht so richtig. Mit da war seines von Basel, Monsieur Heimann., aber auch keine weiteren Deutschen mehr, die früher über Fabrik und Gewerkschaft mit dem MCM Kontakt hatten.

Weiterlesen