80 Jahre Befreiung – Gedenken an das Kriegsende 1945 in Mulhouse- Lutterbach: Die beiden Menschenrechtsbüros links und rechts des Rheins setzen am 14.06.2025 klare Zeichen mit dem Maison de la Paix

Vor drei Jahren haben sich die beiden Menschenrechtsbüros darauf geeinigt, am Denkmal für das Leben in Mulhouse- Lutterbach eine jährliche Gedenkveranstaltung zu machen. Beim ersten mal 2023 ging es um das Denkmal und seine Entstehungsgeschichte, beim zweiten mal 2024 ging es um Erinnerungen der Vertreibung und Vernichtung während der Nazidiktatur, es ging um die Geschichte der Resistance. Jetzt beim dritten mal am 14.06.2025 stand 80 Jahre Befreiung im Mittelpunkt.

Weiterlesen

80 Jahre Befreiung am 27. Januar 1945 des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen

Am morgigen Montag, den 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Lagers Auschwitz zum 80. mal. 80 Jahre liegt dieser systematische Mord an Millionen von Häftlingen zurück. Zu den wenigen Überlebenden gehörten Primo Levi und Jean Amery. Sie haben das Grauen dieser Häftlingsjahre beschrieben. Im dlf war gestern die Sendung „Die lange Nacht“, die sich mit dem Thema der Vernichtung befasste.
Levi und Amery vertreten jedoch auch die Auffassung, dass es eigentlich unbeschreibbar ist, was sie erlebt haben. An der „Rampe“ wurden jeweils rund ein halbes Hundert Häftlinge aussortiert, die durch Arbeit vernichtet werden sollten, alle anderen des Transports in den Waggons der Reichsbahn, etwa 500 – 700 Hundert von Kindern, Frauen, Männern, Alten und Gebrechlichen wurden sofort in die Gaskammern transportiert. Getötet durch Zyklon B.
Als sich griechische jüdische Häftlinge weigerten, die Leichen von 200 Toten zu verbrennen, wurden sie umgehend in Zahl von rund 400 erschossen.
 

Weiterlesen