10 Jahre Armutsbekämpfung in Baden-Württemberg: 2015 – 2025

Zu 10 Jahre Armutsbekämpfung erläuterte Doris Kölz die Position der Landesarmutskonferenz. Dies beim 3. Fachtag Armut in Teilhabe am 04.06.25 in Stuttgart. In Auszügen zitieren wir aus ihrem Beitrag.

„Im Mai 2012 erläutert das Sozialministerium seine Pläne, wie ein Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg aussehen soll. Ich selbst habe an diesem Prozess (für die lak-bw) damals teilgenommen…. In gewissem ist dieser Erste Bericht zu Reichtum und Armut ein Opfer des Landtagswahlkampfes 2026 geworden… Der Landtag hat diesen Bericht nicht beachtet oder gar behandelt…… Die Strategie des neuen Ministers Manne Lucha war die Fortführung des Beirates zur Armutsbekämpfung und die Version einer modularen Berichterstattung……. Was charakterisiert diese Entwicklungen seit der Wahlperiode 2021 – 2026?

Weiterlesen

Ein Beitrag von Doris Kölz vom 18.10.2024 – Landespolitisches Gespräch

11 Thesen „Vom sozialen Rand ins gesellschaftliche Zentrum“

                           Stuttgart, den 18.10.2024

1.These

Die Gründung der Landesarmutskonferenz in 2012 war ein Akt der Selbstermächtigung  # von unten.

 

2.These

Die Erweiterung der Landesarmutskonferenz in 2014 um die Verbände der Wohlfahrt und den Landes DGB bietet die Chance, die Armutsbekämpfung in Baden-Württemberg gemeinsam zu verfolgen.

 

3.These

Inhaltlicher Ansatz ist vor allem das Gründungsprotokoll der Landesarmutskonferenz 2012 und die Charta der Gemeinsamen Landesarmutskonferenz von 2014.

 

4.These

Der Beirat zur Armutsbekämpfung beim Sozialministerium, die modulare Armutsbericht-erstattung sind gute Grundlagen für eine Sensibilisierung in der Frage nachhaltiger sozialer Gerechtigkeit. Das jährliche Format „Armut und Teilhabe“ sichert den Austausch aller Akteure, bezieht die Basis unmittelbar ein.

Weiterlesen