Das Treffen der Menschenrechtler in Weingarten!

Die lak-bw hat Beziehungen zur Menschenrechtsgruppe nach Ravensburg-Weingarten. Prof. Hans Walz hat diese Gruppe vor Jahren gegründet. Von ihr gehen viele Impulse auch nach Österreich und in die Schweiz, aber auch in das französische Elsass. Am vergangenen Samstag trafen sich die Aktivisten und diskutierten Themen, die die Menschen zur Zeit umtreiben.
Sprache und Begrifflichkeiten, narrative Diskurse und ihre Wirkungen, die Rolle des europäischen Populismus, die Gefahren des Nationalistischen in der AFD. Das Versagen der Demokratie in Deutschland, die fehlende Entschlossenheit den Neo-Nationalismus zu stoppen. Unklar blieb auch der Umgang mit den
Klimaaktivisten, die immer mehr zur Zielscheibe des Autoritären Staates werden. Deren Ziviler Ungehorsam jedoch auch eine klare Perspektive zeigt, die Natur und diesen Planeten zu retten.

Roland Saurer
Sprecher lak-bw

Asylpolitik der EU: Aktuelle Erklärung der lak-bw

Die lak-bw lehnt die neu formulierte asylpolitik der eu in aller Deutlichkeit und Schärfe ab. Diese Politik ist menschenverachtend und dient der Diskriminierung der Welt ausserhalb Europas. Sie ist verantwortungslos und greift die Menschenrechte derer, die in Not sind, brutal an. Nach langen Perioden des Kolonalismus und der Ausbeutung erfolgt nun die Abschottung der westlichen Welt vor dem wachdenden Elend des Planeten.
Schade, dass unsere Regierung in Berlin diesen Betrug an den Menschen mitmachen will. Wir sind überzeugt, dass unsere Bevölkerung was anderes von Deutschland erwartet.
Wir setzen uns ein für die gleichen Rechte aller Menschen, aller Flüchtlinge, aller in Not befindlichen Menschen. Wir unterstützen die laufende Kampagne für die Gleichstellung aller Flüchtlinge in unserem Land, auch in Baden-Württemberg.

Roland Saurer
Sprecher lak-bw

Text Karte Aktionswoche 2023

Zeitenwende in Baden-Württemberg – sozial – ökologisch – solidarisch

Aktuell befinden wir uns als Gesellschaft in Deutschland und in Baden-Württemberg in einer Phase multipler Krisen und Herausforderungen. Diese Entwicklung hat sich im Laufe der letzten Jahre dramatisch zugespitzt, so dass mittlerweile von einer ‚Zeitenwende‘ gesprochen wird.  Ökonomisch gesehen stößt die Gesellschaft an Grenzen des Wachstums.

Diese Entwicklungen erfordert zukünftig das Leben anders zu gestalten, Komfortzonen zu verlassen und sich aktiv in sozialen, ökologischen und solidarischen Themenbereichen zu engagieren.  Was bedeutet dies für Baden-Württemberg?

Weiterlesen

Sepp Mahler Archiv Bad Wurzach

Wir sind in die Planung für den 27.06.2023 in bad wurzach eingestiegen. Wir werden den Gregor Gog Preis posthum an Sepp Mahler verleihen. Zusammen mit oberschwäbischen Akteuren und Experten gehen wir der Frage der Vagabundenkultur der 20er Jahre nach. Wenn das Projekt steht, ist es hier zu finden.
Besonderes Interesse gehört dem Stuttgarter Vagabundentreffen von 1929.
RS.

 

Jahreswechsel 2022-2023

Liebe Aktive, Liebe Mitglieder der lak-bw, liebe Freunde, 
Das Jahr geht zur Neige, ein neues Jahr kommt herauf. Wir können und wollen dem entsprechen.
Das laufende Jahr war geprägt von vielerlei, das uns begleitete, das Gestaltung brauchte.
Zunächst mal
– Wahlen der lak-bw
– Genehmigung unserer landesförderung 2022
– Finanzierung Menschenrechtsbüro
– Projekt politische Bildung mit Workshop Februar und Fachtag Mai 
– Reise nach Prag/Bratislava im Mai und 6- ländertreffen- Menschenrechtstreffen in Freiburg im Juli 2022
– Projekt Aktionswoche 2022- Armut im Klimawandel. Vorbereitungsphase, Wochenprogramm entwickeln, Bündnisse erweitern
– Gespräche mit dem Sozialministerium zu Stellenfinanzierung der lak-bw und Planungen zum Etat 2023
– Klärung „Pilotprojekt der politischen Bildung“ mit dem Förderbeschluss des Landtags Baden-Württemberg für 2 Jahre, Träger Sozialministerium
– Vagabundenliteratur: 1 Jahr mit Markus Ostermair zusammen und das Kennenlernen des Lebenswerk des Sepp Mahler Bad Wurzach
– Menschenrechtsbüro Offenburg der lak bw und das menschenrechtsbüro des mcm Mulhouse
– Kontakte zur Volksgruppe der Jenischen, Herr Schwarzenberger
– Einmischung in der Entwicklung Inflation, Teuerung, Krieg in der Ukraine. Hilfsprogramme Regierung, Debatte um das Bürgergeld Projekt – Beirat Sozialministerium, Schriftwechsel der lak-bw mit Berlin und Stuttgart .

Weiterlesen

Zusammenfassung Beitrag von Roland Saurer, lak-bw, Freudenstadt, DRK – Samstag, den 19.11.22

Ausführungen und Überlegungen zum Thema „Armut –  gestern und heute“

  1. Definition von Armut:
  • Primäre Armut, d.h. es fehlt an Nahrung, Kleidung, Obdach
  • Sekundäre Armut, es fehlt an Bildung, Kultur, Arbeit, Gesundheit, Teilhabe, es entwickelte sich der Begriff der relativen Armut, d. h. Armut bezieht sich auf eine Messgrösse, z. B. 60 % des Durchschnittseinkommens in einem europäischen Land, zum beispiel für Deutschland mtl. derzeit Euro 1.241.-, daraus entsteht der Begriff der Armutsgefährdung, dies betrifft in Deutschland zur Zeit rund 14-16 % der Bevölkerung, allerdings völlig unterschiedlich: Alleinerziehende rund 50 5, Langzeiterwerbslose rund 80 %, Studierende aktuell, 38 %, Rentenhaushalte rund 20 %. Migrationshaushalte rund 30 %. Derzeit sind noch nicht erfasst die Auswirkungen von Ukrainekrieg. Verteuerungen, Inflationsrate, Kosten für Strom und Gas, Heizungskosten etc. Zudem existiert eine Dunkelziffer an Not und Armut, sodass rund 20 – 25 % der Bevölkerung von Armutslagen betroffen sind. Kunden der Tafel in Deutschland vermtl. derzeit rund 2,5 Millionen Haushalte.
  • Tertiäre Armut, d.h. weitere Überlegungen kommen ins Spiel zum Beispiel Menschenrechte, Grundrechte, Menschenrechte als universelle Rechte, Sonderrechte für Behinderte, Kinder, Frauen, Flüchtlinge etc.
  • Multiple Deprivation: ein bereits in den 1970 er Jahren entwickelte Definition einer Armutsdefinition, die Umweltbelastungen wie Smog, Strahlenbelastungen, Klimawandel mit einbezieht. Prognose 2050: 1 Milliarde Menschen auf den Flucht vor dem globalen Klimawandel.

Weiterlesen