Der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg informiert:

 
 
 
Aktivist*innen der Kampagne „Sicherer Hafen Baden-Württemberg“ haben das Grab des nach seiner Abschiebung gestorbenen Sali Krasniqi symbolisch dem Baden-Württembergischen Innenministerium vor die Tür gelegt. Sali Krasniqi wurde am Oktober 2020 zusammen mit seiner Ehefrau in den Kosovo abgeschoben. Obwohl sie seit über 28 Jahren in Deutschland gelebt hatten, obwohl ihre gesamte Verwandtschaft in der Region um Biberach lebt, und obwohl beide erhebliche gesundheitliche Probleme hatten. Am 13. März in Sali Krasniqi gestorben. Er ist das Opfer einer menschenfeindlichen und rücksichtslosen Abschiebungspolitik, die, angetrieben von populistischen Stimmungen, über Leichen geht. „Wir legen sein Grab symbolische denen vor die Tür, die die Verantwortung für seinen Tod tragen“, heißt es auf der Infotafel, die neben einem Foto des Grabes von Sali Krasniqi, vier Grablichtern und vier weißen Rosen an der Tür des Innenministeriums abgelegt wurde.
 
 

 
Die Aktivist*innen fordern von der neuen Landesregierung einen Stopp dieser unmenschlichen Abschiebungspolitik. In Anlehnung an den Wahlspruch „Er denkt ans Ganze“ von Ministerpräsident Kretschmann, sagt die Kampagne „Sicherer Hafen Baden-Württemberg“: „Ans Ganze denken heißt an alle denken!“ Unter diesem Motto findet am Samstag, 10. April um 16 Uhr auf dem Karlsplatz in Stuttgart eine Kundgebung statt, die sich mit dem Themenkomplex Abschiebung und Bleiberecht auseinandersetzt. Dabei sprechen unter anderem Vertreter*innen der Seebrücke, des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg, des Antirassistischen Netzwerks Baden-Württemberg, des AK Asyl Stuttgart, sowie ein in Stuttgart aufgewachsener Kosovare, der vor zwei Jahren aus seiner Heimatstadt abgeschoben wurde.

https://www.facebook.com/fluechtlingsrat.bw/posts/4627353607291180


FLÜCHTLINGSRAT BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.
engagiert für eine menschliche Flüchtlingspolitik

Seán McGinley

Leiter der Geschäftsstelle
Hauptstätter Straße 57 – 70178 Stuttgart
Tel.: 0711 – 55 32 83-4 — Fax.: 0711 – 55 32 83-5
Telefonische Beratung Mo. – Fr. 14.00 – 17.00 Uhr
E-Mail: mcginley@fluechtlingsrat-bw.de
Web:    www.fluechtlingsrat-bw.de

Aktuelle Projekte:
Aktiv für Flüchtlinge – Information und Fortbildung der (ehrenamtlichen) Flüchtlingsarbeit in Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration mit Unterstützung der UNO Flüchtlingshilfe und der Deutschen Postcode-Lotterie (01/2020 – 12/2021).

Aktiv für Integration – Information, Beratung, Fortbildung und Vernetzung der (ehrenamtlichen) Flüchtlingsarbeit in Baden-Württemberg. Gefördert vom Land Baden-Württemberg, Ministerium für Soziales und Integration (01/2020 – 12/2021).
Integration mit Perspektive – Individuell. Kultursensibel. Nachhaltig.. Gefördert vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union (AMIF) mit Unterstützung der Heidehof-Stiftung (01/2021 – 09/2022).
NIFA – Netzwerk zur Integration von Flüchtlingen in Arbeit. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Integrationsrichtlinie Bund durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert (07/2015 – 12/2021).
Balkan-Migrations-Trialog. Gefördert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union (09/2020 – 02/2022).

Solidarität braucht Solidarität: Unterstützen Sie unsere politische und praktische Arbeit für Flüchtlinge durch eine Spende an:
Flüchtlingsrat Baden-Württemberg e.V. , GLS Bank, BLZ 430 609 67, Kto. Nr. 70 07 11 89 01, IBAN: DE66 4306 0967 7007 1189 01, BIQ: GENODEM1GLS
Der Inhalt dieser E-Mail ist vertraulich und ausschließlich für den/die bezeichnete/n AdressatIn bestimmt. Wenn Sie nicht der/die vorgesehene AdressatIn dieser E-Mail oder dessen VertreterIn sein sollten, so beachten Sie bitte, dass jede Form der Kenntnisnahme, Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts dieser E-Mail unzulässig ist. Wir bitten Sie, sich in diesem Fall mit dem/r AbsenderIn der E-Mail in Verbindung zu setzen.

—————————————
Landesweite AntiRA Netzwerk Treffen
Wegen der Corona-Pandemie finden derzeit keine Treffen des Antira-Netzwerks statt. Wer Nachrichten über den Mailverteiler erhalten möchte, bitte eine Mail an info@stop-deportation.de